DON QUIJOTE: ARME RITTER SATT
ein community-arts-projekt
GIFT. EINE EHEGESCHICHTE
von Lot Vekemans
Kölner Stadtanzeiger
«Und weil eine zurückhaltende Regie und zwei ebenso virtuose wie disziplinierte Darsteller sich hier ganz in den Dienst dieses lebensklugen Dramas stellen, bekommt der Zuschauer hier einen kurzweiligen Theaterabend geboten»
Inhalt
DON QUIJOTE: ARME RITTER SATT ist ein generationsübergreifendes Community-Arts-event über die Macht der Phantasie, das open-Air auf Quartiersplätzen stattfinden soll. Damit bringen wir Theater auch in die urbane Peripherie und in ländliche Gegenden. Wir laden zum Kulturtreff in lockerer Atmosphäre ein. Mit dem integrativen Charme eines „alten Kindes“ soll DON QUIJOTE gleichermaßen ein erwachsenes wie ein junges Publikum ansprechen. Nach der Aufführung, der die ZuschauerInnen in Liegestühlen unter Wolldecken mit Silent-Disco-Kopfhörern beiwohnen, gibt es „Arme Ritter satt“ und Tee.
Auf diese Weise wollen wir Menschen im Quartier oder in anderen communities zusammenbringen, die bisher kaum Kultur-„NutzerInnen“ waren. Es ist uns ein Anliegen, öffentliche Orte nicht nur kommerziell zu verwerten, sondern auch kulturelle Angebote zu machen, die den Gemeinschaftssinn stärken. Durch die Nutzung von Silent-Disco-Kopfhörern tragen wir auch der Tatsache Rechnung, dass Anwohner öffentlicher Plätze oft starker Lärmbelästigung ausgesetzt sind. Der Eintritt ist kostenlos (resp. auf Spendenbasis). Das günstige Essensangebot (arme Ritter) unterstreicht unseren Anspruch, Kultur allen zugänglich zu machen.
Mit unseren FRAMES, die modular und mobil sind, erschaffen wir mit einfachsten Mitteln eine Welt – jeweils 3 mal 3 mal 3 Meter groß, von drei Seiten einsehbar. Das Pferd: Ein Sattel. Sancho Panza auf einem Laufband. Hinten eine Leinwand, auf der wir heiße Wüsten sehen und über Kopfhörer lautes Zirpen hören, während wir uns im Winter unter warmen Decken die Hände wärmen. Welttheater aus dem Nichts entfachen, phantasievoll und spielerisch: Das machen wir uns zur Aufgabe! Ein spanisches Road-movie in Gerresheim, Lörick, Mettmann…
INHALT
Don Quijote ist kein Realitätsverkenner, er ist ein Realitätsverweigerer. In seinen Träumen ist seine Stärke grenzenlos. Mit Phantasie zaubert er sich eine Wirklichkeit, einen Roman, herbei, worin er Protagonist seiner eigenen Heldenreise ist. Er bekämpft nicht nur Riesen und bezwingt Heere, er unterwirft sich gleich die ganze Welt. Don Quijote ist im Wissen um seine Unabhängigkeit ein entrückter Philosoph, der dieser Welt eine eigene Realität abtrotzt, indem er sie nach seine Wünschen formt. Ob Visionär oder verrückter Opa: Don Quijote ist ein Kämpfer der Herzen, ein Eroberer des Nutzlosen.
Beteiligte

Nicole Kersten
spielt DON QUIJOTE
Nicole Kersten hat ihr Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule, München absolviert und arbeitete u.a. am Schauspiel Frankfurt, Theater Oberhausen, Schauspiel Bonn und Staatstheater Mainz und Staatstheater Darmstadt. Zur Zeit ist sie regelmäßig am Staatstheater Darmstadt sowie für das Fringe Ensemble Bonn tätig. Außerdem steht sie für Film und Fernsehen vor der Kamera.

Jonas Gruber
Regie
Jonas Gruber hat sein Studium ebenfalls an der Otto-Falckenberg-Schule absolviert und war am Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatstheater Darmstadt, Schauspiel Köln, Schauspielhaus Bochum, Theater Essen und an den Wuppertaler Bühnen tätig. Zur Zeit arbeitet er am Grenzlandtheater Aachen, Theater Trier und steht regelmäßig für Film und Fernsehen vor der Kamera.

Roland Riebeling
spielt SANCHO PANZA
Roland Riebeling ist Schauspieler und Regisseur und führt für GIFT Regie. Einem breiten Publikum ist er auch als Norbert Jütte aus dem Kölner Tatort bekannt. Er ist seit vielen Jahren an Häusern wie dem Schauspielhaus Bochum, Theater Oberhausen, Theater Bonn und Grillo-Theater, Essen engagiert und hat in Aachen, Bochum und Bonn inszeniert.

Yuka Otsuki
Musik & Sounddesign
Yuka Otsuki ist eine japanisch-deutsche Komponistin, Sounddesignerin, Sängerin, Instrumentalistin und Theatermusikerin. Als Musikproduzentin und Songwriterin mit Multiplatinum-Veröffentlichungen in Südkorea und Japan ist sie bei MUSSASHI Publishing unter Vertrag. Sie komponierte u. a. für das Staatstheater Darmstadt, Düsseldorfer Schauspielhaus und das Deutsche Theater, Berlin.